Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

es hat sich nötig gemacht

  • 1 nötig

    nötig I a ну́жный, необходи́мый; неизбе́жный
    eine unerfreuliche, aber nötige Arbeit неприя́тная, но ну́жная рабо́та
    nötig sein тре́боваться, быть ну́жным
    das ist nicht nötig э́то не ну́жно, э́то ни к чему́
    nicht nötig не на́до, не ну́жно, не к чему́, не́зачем
    etw. (dringend) nötig haben (кра́йне) нужда́ться в чем-л.
    er hat es nicht nötig (zu +inf) ему́ не ну́жно, ему́ не к чему́ [не́зачем] (что-л. де́лать), er hat es sehr nötig ему́ э́то о́чень ну́жно; разг. ему́ приспи́чило; разг. ему́ о́чень хо́чется в убо́рную
    dies macht eine Intervention nötig э́то тре́бует вмеша́тельства
    etw. nötig finden, etw. für nötig halten счита́ть [находи́ть] что-л. ну́жным [необходи́мым]
    etw. für nötig erklären объяви́ть что-л. необходи́мым, заяви́ть, что что-л. необходи́мо
    wenn nötig, komme ich sofort е́сли (бу́дет) ну́жно, я сра́зу же приду́
    es hat sich nötig gemacht (zu+inf), оказа́лось [ста́ло] необходи́мым, потре́бовалось (де́лать что-л.)
    nötig II adv : wir brauchen nötig Regen нам о́чень [кра́йне] необходи́м дождь

    Allgemeines Lexikon > nötig

  • 2 nötig

    1. adj
    eine unerfreuliche, aber nötige Arbeit — неприятная, но нужная работа
    etw. (dringend) nötig haben — (крайне) нуждаться в чём-л.
    er hat es nicht nötig (zu + inf) — ему не нужно, ему не к чему ( незачем) (что-л. делать)
    er hat es sehr nötigему это очень нужно; разг. ему приспичило; разг. ему очень хочется в уборную
    dies macht eine Intervention nötig — это требует вмешательства
    etw. nötig finden, etw. für nötig halten — считать ( находить) что-л. нужным ( необходимым)
    etw. für nötig erklärenобъявить что-л. необходимым, заявить, что что-л. необходимо
    wenn nötig, komme ich sofort — если( будет) нужно, я сразу же приду
    es hat sich nötig gemacht (zu + inf) — оказалось ( стало) необходимым, потребовалось (делать что-л.)
    2) см. notig
    2. adv
    wir brauchen nötig Regen — нам очень ( крайне) необходим дождь

    БНРС > nötig

  • 3 laden

    vt: jmdn. auf den Besen [auf die Schippe, auf den Schubkarren] laden разыгрывать, дурачить кого-л.
    считать кого-л. дураком
    поднимать на смех кого-л. Sie haben den armen Kerl wieder mal auf den Besen geladen, ihm Versprechungen gemacht, die sie niemals halten können.
    Lade sie doch nicht auf die Schippe! Mal soll sie das so, mal so machen. Sie weiß gar nicht, woran sie ist! sich (Dat.) etw. auf den Hals laden взвалить на себя какую-л. обузу. Mit dem Weiterbildungskurs habe ich mir aber was auf den Hals geladen! Ich hätte diese zusätzlichen Stunden nicht übernehmen sollen.
    Sie hat sich die Enkelkinder übers Wochenende auf den Hals laden lassen, kann uns deshalb nicht besuchen kommen, sich (Dat.) etw. [jmdn.] auf die Schultern laden взвалить на себя что-л. Meiner Ansicht nach hat sie sich zu viel auf die Schultern geladen. Haushalt, Kinder, Arbeit im Betrieb und dann noch Fernstudium — das könnte ich nicht bewältigen.
    Lade dir doch nicht die ganze Verwandtschaft in den Ferien auf die Schultern! Du hast doch selbst eine Erholung nötig, jmd. hat (ganz schön, gehörig, schief, schwer) geladen кто-л. основательно выпил [нагрузился, на взводе, подзаложил, поддал]. Zu Silvester hatte er ganz schön geladen, konnte nicht mehr alleine nach Hause finden.
    Er scheint etwas zu viel geladen zu haben, sonst würde er nicht alle Leute auf der Straße anpöbeln, auf jmdn. geladen sein злиться на кого-л., беситься. Was meinst du, wie ich auf ihn geladen bin! Eine halbe Stunde warte ich schon hier vergeblich auf ihn.
    Weshalb sie nur so geladen ist?! Jeden brüllt sie an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laden

См. также в других словарях:

  • nötig — Aus der Not eine Tugend machen: eine schlimme Lage geschickt ausnutzen. Am frühesten bezeugt ist die Redensart in lateinischer Form bei dem Kirchenvater Hieronymus (etwa 331 420). Er sagt in seiner Schrift ›Adversus libros Rufini‹ (III,2): »Facis …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung — Die Historische Kommission für ost und westpreußische Landesforschung wurde 1923 in Königsberg (Preußen) gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Nach 1945 3 Kooperationen 4 Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkopf — Ein „Doppelkopf“ Doppelkopfblatt (mit Joker), franzö …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanäle — Kanäle, Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten, dienen zur Ableitung oder Zuleitung von Wasser und für die Schiffahrt. K. besonderer Art sind die städtischen Abzugkanäle (s. Kanalisation). K. für Wasserzufuhr und Wasserabfuhr dienen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»